Wie viel kostet ein Texter?
Du suchst einen freien Texter für deine Webseite, deinen Social-Media-Content oder deine nächste Werbekampagne? Die Auswahl an Textern auf dem Markt ist groß. Neben hoch qualifizierten Werbetextern, SEO-Textern u. a. arbeiten viele Studenten und Hausfrauen nebenbei als Texter. “Texter” ist kein eingetragener Beruf. Deswegen gibt es auf dem Textermarkt eine große Preisspanne, die sich aber auch in der Qualität der Texte zeigt.
Stundensatz
Der Stundensatz für einen professionellen Texter liegt zwischen 50,- und 150,- €. Bei Auftraggebern ist die Ausschreibung als Festpreis oder mit einem Preis pro Wort sehr beliebt, da sie so die entstehenden Kosten genau eingrenzen können. Ich vereinbare i. d. R. Stundensätze, da bei einem Preis pro Wort der Rechercheaufwand für Texte nicht berücksichtigt wird. Bei nahezu allen Themen sollte man auch auf Recherchequellen zurückgreifen. Außerdem schreibt sich nicht jeder Text gleichermaßen leicht. 1.000 Zeichen sind 1.000 Zeichen, aber die Arbeit, die dahintersteckt, kann sehr stark variieren.
Leider wählen Auftraggeber oftmals einfach den Texter mit dem niedrigsten Stundensatz, ohne weitere wichtige Faktoren zu berücksichtigen.
Quantität
Wie viel Text schreibt ein Texter in einer Stunde? Das ist eine wichtige Frage, wenn du seine Arbeit über einen Stundensatz abrechnen möchtest. Dazu wird dir leider kein Texter eine allgemeingültige Antwort geben können. Aber desto mehr Erfahrung er auf seinem Gebiet hat, desto einfacher fällt es ihm, neue Texte zu formulieren. Besser ist es natürlich, wenn er schon mal Texte für deine Branche erstellt hat. Dann kennt er sich schon aus und muss weniger recherchieren. Du kannst bei einem Texter auch erstmal einzelne Texte bestellen, bevor du eine langfristige Zusammenarbeit eingehst. So siehst du, wie viel Text du für dein Geld bekommst. Es hilft dir nämlich nichts, wenn du den günstigsten Preis nimmst.
Denn oftmals ist es günstiger einen höherpreisigen, erfahrenen Texter zu buchen, der dich dann aber letztendlich weniger kostet, weil er deine Texte schneller erstellt.
Qualität
Neben dem Stundensatz und der Frage, wie schnell du deine Texte bekommst, sollte für dich die Qualität der Texte eine große Rolle spielen. Die kann man an verschiedenen Faktoren festmachen.
Rechtschreibung: Beherrscht der Ersteller des Textes die deutsche Rechtschreibung? Das ist leider nicht immer gegeben. Wenn du einigermaßen fit in deutscher Rechtschreibung bist, kannst du dies aber leicht herausfinden, indem du dir Beispieltexte des Erstellers anschaust oder einen Probetext buchst.
Aufbau: Hat der Text einen roten Faden? Ist er in sich geschlossen und behandelt er das gewünschte Thema angemessen? Das sind auch beliebte Fehlerquellen, da viele freiberufliche Texter getreu dem Motto “Jeder kann schreiben” mit ihrem Schuldeutsch Texte erstellen. Das ist dann zwar lesbar, aber der Leser zieht keinen Mehrwert daraus und bricht den Lesevorgang wahrscheinlich vorzeitig ab.
Stil: Die Wahrnehmung des Schreibstils ist immer mit Subjektivität verbunden. Und nicht jedem Leser gefällt der gleiche Schreibstil. Dennoch gibt es auch hier Qualitätsmerkmale. Ein professioneller Texter weiß, wie er gekonnt rhetorische Stilmittel einsetzt, um seiner Botschaft mehr Nachdruck zu verleihen. Er kennt die Anforderungen der unterschiedlichen Texte und erstellt interessante und unterhaltsame Texte, die gerne gelesen werden.
Qualifikation
Jeder kann schreiben. Aber das ist noch kein Grund, Texter zu werden. Um qualitativ hochwertigen Content zu erstellen, benötigt man eine gute Ausbildung. Viele Texter haben studiert (z. B. Germanistik) oder haben Journalistenschulen besucht. Außerdem verfügen die meisten professionellen Texter über weitere Zusatzausbildungen als Werbetexter, PR-Texter oder SEO-Texter. Das Feld der Weiterbildungsmöglichkeiten ist groß. Schade ist es, wenn du deine Texte bei einem schlecht ausgebildeten Texter buchst und damit Potenzial vergeudest.
Ein gutes Beispiel sind in diesem Fall immer SEO-Texte. Hier kann ein guter Text darüber entscheiden, wie du bei Google gefunden wirst. Und dein Google-Ranking ist essenziell für die Anzahl der Webseitenbesucher und damit auch der möglichen Kunden. Mit schlechten Texten gehen dir also Einnahmen verloren. Was bei SEO so offensichtlich ist, gilt auch für alle anderen Bereiche, sei es der Werbeflyer, der Social-Media-Content, das Werbemailing zu deinem neuesten Produktlaunch. Alle diese Texte sollen eine Aufgabe erfüllen. Doch ein schlecht ausgebildeter Texter schießt womöglich am Ziel vorbei.
Neben der guten Ausbildung ist natürlich auch die Erfahrung Teil der Qualifikation. Ein Texter mit jahrelanger Erfahrung in seinem Job weiß noch besser, was er tut. Deswegen empfehle ich dir eine gute Mischung aus Ausbildung & Erfahrung.
Hi, ich bin Jessika – freie Texterin, Ghostwriterin und Autorin. Ich schreibe professionelle SEO-Texte, Werbetexte, Printtexte, Mailings & Newsletter, Claims, Slogans, Webtexte, Marketing- und Pressetexte, Blog- und Social-Media-Content und Reden.